Hier findet sich eine Anleitung zum Basteln einer Lebkuchenkrippe.

Aufbau:
Füge zuerst die Rückwand (C) mit einer der kurzen Wände (B) zusammen. Befestige dann die andere kurze Wand (B) und die Vorderseite (A). Wenn alles getrocknet ist, wird es Zeit, das Dach (H) draufzusetzen. Den Stern (G) befestigst du mit etwas Zuckerglasur und setzt dann die Teile der Krippe (D, E, F) zusammen.
Abhängig davon, welchen „Mörtel“ du wählst, musst du vielleicht zwischen den Schritten abwarten, bis alles fest bzw. getrocknet ist. Gebrannter Zucker wird am schnellsten fest, ist aber nicht besonders kinderfreundlich, weil er sehr heiß wird. Zuckerglasur können alle verwenden, ohne sich zu verbrennen, braucht aber länger zum Trocknen. Als weitere Variante kann Backschokolade mit geringem Kakaoanteil verwendet werden.
Die fertige Krippe ist ca. 14 cm hoch, 25 cm breit und 6 cm tief.
AUFMACHEN
Um ein dreifaches Aufmachen geht es im Predigttext für diesen zweiten Adventssonntag.
–> Hoheslied 2,8-18
In vielen Advents- und Weihnachtsliedern kann man nachspüren („Wie soll ich dich empfangen…“; „Macht hoch die Tür…“):
- Wie macht Gott sich auf zu uns?
- Wie kann ich (mich) aufmachen?
- Wie und wo kommen Gott und Mensch zusammen?
Wer kein Gesangbuch zur Hand hat, könnte sich auch online auf die Suche machen.
Freunde von mir aus Württemberg haben mit Jugendlichen und Jungen Erwachsenen modernere Versionen von älteren und neueren Liedern arrangiert und dazu auch Video-Clips produziert. Um die Frage(n) nach dem AUFMACHEN geht es auch hier:
Lied: „Herbei, o ihr Gläubigen“
Lied: „Ich steh an deiner Krippe hier“
Lied: „Licht“