Die nächste Aktion im Jubiläumsjahr ist die Geburtstagsparty am Samstag, 15.10.2022 von 14:00-16:30 Uhr im Evangelischen Haus am Schlossplatz für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren.
Weitere Infos dazu und eine Anmeldemöglichkeit finden sich hier.
Nach der Auftaktveranstaltung (siehe unten) und dem Festabend am 30.04.2022 folgten als nächste Jubiläumsveranstaltungen:
- das Jubiläumsjahresfest mit Familiengottesdienst, Mittagessen, Kinderkonzert, etc. am 25.09.2022 zum Thema „Unterwegs“
- am 07. Mai 2022 jeweils im Evangelischen Haus (Schlossplatz 5)
ein Puppentheater für Kinder („Superwurm“ um 15:00 Uhr)
und eins für Erwachsene („Don Camillo und Peppone“ um 19:30 Uhr).
Weitere Infos dazu, finden sich hier für die Kinderveranstaltung „Superwurm“ und hier für die Erwachsenenveranstaltung „Don Camillo und Peppone“ - Einen Überblick über die alle geplanten Termine im Jahr 2022 findet sich hier
Der CVJM Altdorf wurde am 15. März 2022 75 Jahre alt
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in Altdorf am 17. April 1945, war in den Jahren 1945 und 1946 die Vereinsarbeit verboten und so gab es in unserer Heimatstadt kaum ein Angebot für die örtlichen Jugendlichen. Am 15. März 1947 wurde in Altdorf der CVJM gegründet. Bei der Gründung im Speisesaal des Wichernhauses verfolgten die damaligen Gründungsmitglieder nur ein Ziel, nämlich, durch den CVJM junge Menschen in Altdorf für die Botschaft von Jesus Christus zu begeistern. In ihrer ersten Verwaltungssitzung, am 25. April 1947, wurden dann einstimmig der Leiter des Altdorfer Wirtschaftsamtes, Georg Härtlein, zum 1. Vorsitzenden, Altdorfs 1. Bürgermeister Fritz Pranz (1945 – 1948) zum 2. Vorsitzenden, Diakon Max Klaus zum Schatzmeister und Diakon und Kantor Georg Keil zum Schriftführer und Sekretär gewählt. Die Gründungsväter und deren zahlreiche Nachfolger dürfen nach 75 Jahren über die segensreiche Arbeit froh und glücklich sein. Voller Dankbarkeit blickt der Verein CVJM auf seine Schwerpunkte zurück, die auch heute noch geprägt sind von der Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten im In- und Ausland, Kinderprojekten, Jahresfesten, Bibelabenden, Hauskreisen, Waldweihnachten und öffentlichen kulturellen Veranstaltungen. Der Hauptausschuss wünscht sich, dass dies auch zukünftig so bleibt. Das Altdorfer CVJM Programmangebot war und ist auch heute noch auf Kopf, Herz und Hand ausgerichtet und basiert auf der frohen Botschaft der Bibel.
Wer neugierig auf 75 Jahre CVJM Vereinsarbeit geworden ist oder ortsgeschichtlich interessiert ist, der kann gerne die liebevoll gestaltete Festzeitschrift unter dem Redaktionsteam von Martin Alexander und Harald Franz zu einem Unkostenbetrag im CVJM-Laden „Die Kokosnuss“ erwerben. Darin ist auch ein Ausblick auf die derzeit laufenden Veranstaltungen wie Festabend zum Jubiläumsjahr, Puppentheatervorführungen, verschiedene Kinderprojekte (z.B. Erlebnispädagogisches Projekt im Freien: „Ab durch die Hecke“), Sportangebote (Indiakakreis, Eichenkreuzfußballgruppe), die Kinderfreizeit für 8-12-jährige Mädchen und Jungen in Knappenberg (27.08.22 – 03.09.22 –> Anmeldung hier), die Teenagerfreizeit für 13-17-jährige Teenager nach Spanien (07.08.22 – 20.08.22),…. zu finden. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage: CVJM Altdorf e.V. (cvjm-altdorf.de)
Unsere Gründungsväter haben als Kriegsgeneration am eigenen Leib erfahren was Krieg, Leid, Angst, Sorge und Verlust der Heimat bedeutet. Dem CVJM Altdorf ist es deshalb ein Anliegen ein Zeichen der Solidarität mit den geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu setzen. Deshalb werden wir im Jubiläumsjahr allen Ukrainern ermöglichen kostenlos an unseren Angeboten teilzunehmen. Geben Sie doch bitte über Mundpropaganda weiter, dass unsere Kinderprojektangebote eine gute Möglichkeit wären sich schnell in Altdorf einzuleben.
_______________________________________________________________________________________________________
Als Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres fand am 02.04.2022 um 19:30 Uhr im Evangelischen Haus (Schlossplatz) statt: „Alles in Luther“ – Kirchenkabarett Ruth und Karl-Heinz Röhlin.
Weitere Infos dazu finden sich hier.
Für die Lutherforschung eröffnet dieses Kabarett völlig neue Perspektiven. Topaktuell werden die Tagebücher der Katharina von Bora und frische Luther-Reliquien präsentiert sowie der Ablass verteidigt. Als Manager von „Reformation Power“ verlieren die Röhlins dabei den religiösen Markt nie aus dem Blick. Ihre Vorschläge zur Kirchenfusion bringen die Kirche endlich auf Wachstumskurs und steigern die Theologieeffizienz. Neue Lutherlieder sowie ein Luther-Rap setzen musikalische Akzente. Dieses Kabarett motiviert dazu, Luther von der heiteren Seite zu entdecken.